Didaktik-Weiterbildung
Autor: Dipl.Ing Dipl.Wirtschafts.Ing Claudia Stöhler 2017
Die Didaktik-Zentren der Hochschulen in den verschiedenen Bundesländern bieten die Möglichkeit zur Bildung von Arbeitsgruppen an und haben ein umfangreiches Fortbildungsangebot. Vielleicht schauen Sie einmal, was in Ihrer Region angeboten wird. Die deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik e.V. (dghd) hat deutschlandweit 43 Institutionen gelistet. In sehr vielen Fällen gibt es Partnerabkommen, sodass Sie auch Seminare außerhalb Ihres Bundeslandes besuchen können. Nachfolgend sind für die Konzeption und Betreuung von studentischen Projektarbeiten relevante Seminare in den Didaktik-Zentren der verschiedenen Bundesländer in 2017 gelistet. Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit.
Die Möglichkeiten der Ausgestaltung von PM-Lehrveranstaltungen sind vielfältig. Da ist es gut von den Erfahrungen anderer Dozenten zu profitieren. In der Regel werden die Veranstaltungen in den Didaktik-Zentren von Lehrenden durchgeführt, die zum jeweiligen Thema viel weiterzugeben haben.
Bayern:
Didaktik-Zentrum der Bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften:
- Der Dozent als Coach
- Projektarbeit als didaktisches Konzept in Nicht-Ingenieursfächern
- Projektarbeit in Ingenieursfächern
- Scrum
- Design Thinking
Verband Profilehre der Bayerischen Universitäten:
- Service Learning – Gestaltung projektorientierter Lehre
- Einführung Vertiefungsstufe: Lehrportfolio und Lernprojekte
- Grundlagen der Moderation und Diskussionsleitung
- Gestaltung projektorientierter Lehre – Grundstufe
- Studentische Arbeitsgruppen und Projektgruppen optimal führen
Baden Württemberg:
Didaktik-Zentrum Baden Württemberg
- Coaching als Lehrformat in der Beratung
- Teams und Projektgruppen leiten: das Konzept der lateralen Führung
- Lehrcoaching: Projekte zum Forschenden Lernen planen und reflektieren
- Studentische Projektgruppen erfolgreich anleiten
Berlin:
Zentrum für Hochschullehre Berlin
- Moderieren und Visualisieren für Fortgeschrittene
- Problembasiertes Lernen (PBL)
Brandenburg:
Netzwerk Studienqualität Brandenburg
- Keine relevanten Seminare
Bremen:
Hochschuldidaktik an der Universität Bremen
- Keine relevanten Seminare
Hamburg:
Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HuL) an der Universität Hamburg
- Konflikte lösen
- Moderation in der Lehre
Hessen:
Servicecenter Lehre an der Universität Kassel; Hochschuldidaktische Arbeitsstelle an der TU Darmstadt
- Feedback in der Lehre
- Problembasiertes Lernen
Mecklenburg-Vorpommern:
Hochschuldidaktik an der Universität Rostock
- Lehrprojekt-Entwicklung: Von der Idee zur Umsetzung
Niedersachsen:
Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Niedersachen an der TU Braunschweig
- Projektmanagement
Zentrum für Hochschuldidaktik und Qualitätsmanagement in der Lehre an der TU Claustahl
- Case Studies – Probleme lösen lernen?!
Nordrhein- Westfalen:
Hochschuldidaktik NRW;
ZfH Zentrum für Hochschul- und Qualitätsentwicklung an der Universität Düsseldorf
Hochschuldidaktische Arbeitsstelle an der TU Darmstadt
- Feedback in der Lehre – Basis
- Problembasiertes Lernen
Rheinland-Pfalz:
Hochschuldidaktische Arbeitsstelle an der Universität Koblenz;
Hochschulevaluierungsverbund
- Fallstudienarbeit und projektbasiertes Lernen
- Feedback in Lehrveranstaltungen
Saarland:
Zentrum für Schlüsselkompetenzen und Hochschuldidaktik (ZeSH)
- Keine relevanten Seminare
Sachsen:
Hochschuldidaktisches Zentrum Sachsen an der Universität Leipzig
- Erfolgreiches Projektmanagement bei der Betreuung studentischer Abschlussarbeiten
- Projektanträge professionell konzipieren
- Projektbasierte Seminare managen
Sachsen-Anhalt:
Zentrum für Hochschuldidaktik und angewandte Hochschulforschung (ZHH) an der Universität Magdeburg
- Interdisziplinäre Projektarbeiten in Großgruppen
Schleswig-Holstein:
Projekt erfolgreiches Lehren und Lernen (Perle) an der Universität Kiel;
Dozierenden-Service-Center an der Universität Lübeck;
Hochschuldidaktik der Hochschule Kiel
- Keine relevanten Seminare
Thüringen:
Akademische Personalentwicklung an Hochschulen in Thüringen (HIT)
- Moderation als Führungstechnik
- Besser kommunizieren: Gesprächsführung im Hochschulkontext