Fachgruppentreffen

Autor: Prof. Dr. Harald Wehnes, Stand 2023

Selbstverständnis: Die Fachgruppe ist offen für alle Lehrenden an Hochschulen mit Interesse an Projektmanagement, unabhänig von einer Mitgliedschaft bei der GPM e.V. Ziel ist es die Attraktivität und Bedeutung von Projektmanagement an Hochschulen in Lehre, Forschung und Hochschulprojekten zu steigern. Dies lebt vom Erfahrungsaustausch und Engagement der Mitglieder in dieser Fachgruppe. Berichte von vergangenen Veranstaltungen:

Fachgruppentreffen 2023

Fachgruppentreffen am 20. und 21. Juli 2023 in der Hochschule Augsburg, Gastgeberin war Prof.Dr. Martina Königbauer. Wir hatten wieder einen inspirierenden Gedanken-, Informations- und Erfahrungsaustausch in offener, angenehmer Atmosphäre – und endlich mal wieder im Präsenzformat. Ein einzigartiges Programm mit rund 20 Referentinnen und Referenten und vielen spannenden fachlichen Diskussionen, die bereits am Vorabend der Tagung im Riegele Wirtshaus begonnen und am ersten Tagungsabend hier fortgesetzt wurden.

Absolutes Highlight der Veranstaltung war die Keynote von Prof. Dr. Doris Weßels „Mensch oder Maschine: Wer lenkt wen im Zeitalter generativer KI-Systeme?“

Im Anschluss daran wurde von Prof. Dr. Harald Wehnes der Status des Buchprojekts „KI in der Projektwirtschaft“ vorgestellt. 35 Buchbeiträge sind angekündigt, erste wurden bereits eingereicht.

20.07.2023: KI, Nachhaltigkeit   21.07.2023: Hybride Lehre + e-learning, Forschungsprojekte, PMOs an Hochschulen.

Lass uns mal wieder treffen!

Bild: Fellix Gediga, Eröffnung der Tagung an der HSA

Prof. Dr.-Ing. Elisabeth Krön Vizepräsidentin für Transfer und Infrastruktur der HS Augsburg und Claudia Stöhler, Mitglied der Leitung der FG „PM an Hochschulen“ eröffneten die 2-tägige Veranstaltung am 10.2.2022. Die Tagung war ursprünglich als Präsenz-Veranstaltung an der Hochschule Augsburg geplant, mutierte zu hybrid und fand schließlich im reinen Online-Format statt. Mit rund 100 Anmeldungen gab es eine Rekord-Beteiligung.
Zu Beginn standen der Erfahrungsaustausch zur (digitalen/hybriden) Lehre, Nachhaltigkeitsthemen und Forschungsprojekte sowie (agile) Projekte mit externen Auftraggebern im Vordergrund.
Hochkarätige Fachvorträge und interaktive Workshops wechselten sich ab. Besondere Highlights des ersten Tages waren die Keynotes von Dr. Uwe Haass „Herausforderungen für das Projektmanagement im Zusammenwirken von Wissenschaft und Gesellschaft“ und Dr. Wolfgang Glitscher „Blindflug ohne Pilotenlizenz – KEIN Projektmanagement in der Pandemiebekämpfung“. Mit PM Podcasts, PM Games, Normen, Standards und Zertifizierungen wurde der 2. Tag eingeleitet. Im Workshop-Block wurden vorbereitete und aus den Diskussionen des ersten Tages entstandene Themen mit wertvollen Ergebnissen behandelt. Besonders innovativ war der Beitrag von Dr. Martina Königbauer „Hybride Vorgehensmodelle konstruieren“. Im abschließenden Block „Give and Take“ wurden in Kurzvorträgen wichtige neue Informationen und Erfahrungen geteilt. Alle freuen sich schon auf die nächste Fachtagung im Sommer 2022 – hoffentlich in Präsenzform.

Alles digital…und nun?

Wir hatten wieder ein spannendes Programm am 1. Februar 2021 mit zahlreichen Impulsen für die (digitale) Lehre. Das besondere Highlight bildete der Vortrag von Prof. Dr. Peter-André Alt, Präsident der HRK „Welche virtuelle Lehre brauchen wir?“ mit der anschließenden Diskussion.
Danke an Corinna Ruppel für den spannenden eduScrum-Workshop mit den Einsatzmöglichkeiten für die Lehre. Danke an Tobias Seidl für den „Beziehungsaufbau in synchronen digitalen Settings“ und die Bereitstellung des Kartensets für Digitale Interaktion. Danke an Markus Westner für sein Best Practice-Beispiel zu Online Prüfungen: Automatisierte Generierung individueller Klausuren.  Danke an alle TeilnehmerInnen für die engagierte Mitarbeit und die wertvollen Beiträge.

Virtuelle Lehre, Zukunftsausblick

Corona hat für eine außergewöhnliche Intensivierung des Austauschs innerhalb der Fachgruppe „PM an Hochschulen“ gesorgt. Die 350 Mitglieder, ProfessorInnen und DozentInnen des Projektmanagements an deutschsprachigen Hochschulen, haben die Gelegenheit genutzt, Fragen und Problemstellungen zu klären und Tipps und Tricks auszutauschen. Im November und Dezember 2020 fanden zwei weitere Online-Tagungen in einem neuen Format statt.

Der Schwerpunkt der Halbtagestagung vom 24.11.2020 war das Thema „Zukunft der Lehre“. Im Anschluss an den Keynote-Vortrag von Prof. Dr. Doris Wessels wurden die Thesen des Hagener Manifests für das „New Learning“ – mit Bezug zur Projektorientierung – in Breakout-Sessions und im Plenum diskutiert.

Die neuesten Tipps und Tricks zur Online-Lehre wurden sowohl am 24.11. als auch am 14.12.2020 ausgetauscht. Die Mitglieder der AG „Didaktik“ gaben einen Überblick zu Videos von LMS und digitalen Lernelementen, Best Practices in der Online PM-Lehre, datenschutzkonformer Werkzeugkoffer, MOOCs, Beiträge für PM aktuell, agile Spiele, hybride Vorlesungen u.v.m.

Online

Die zweite Internationale Fachtagung „Projektmanagement an Hochschulen“ in 2020 fand am 9. und 10. Juli 2020 statt. Sie wurde erstmals als Online-Tagung durchgeführt. Besondere Schwerpunkte des Programms mit rund 20 Referenten bildeten ein umfangreicher Erfahrungsaustausch zur Online-Lehre sowie der konstruktiv-kritische Blick in die Zukunft. Die erfolgreichen Praktiken der interaktiven Online-Lehre wurden in der Tagung wirkungsvoll eingesetzt. Alle Referenten waren aufgerufen, ihre Best Online-Practices für die Beiträge anzuwenden.

Learning Nuggets

Lernvideos zum Projektmanagement standen im Mittelpunkt der 1. Internationalen Fachtagung „PM an Hochschulen“ in 2020 (Gastgeber: Lars Brehm, Hochschule München, 20.-21.02.2020), an der über 50 Professoren und Dozenten aus Deutschland, Österreich, Schweiz und Niederlande teilnahmen.

Im Vorfeld der Veranstaltung hatte ein von Prof. Helge Nuhn geleitetes Team insgesamt 74 „Best-of“ PM-Videos zusammengetragen und katalogisiert. Die Diskussion konzentrierte sich auf die Einsatzmöglichkeiten dieser Learning Nuggets in Lehrveranstaltungen. Innovative Lehrformate und Studierendenprojekte stellten einen weiteren Schwerpunkt mit insgesamt drei Beiträgen dar. Weitere Themen waren:

  • Projektportfoliomanagement in der Lehre
  • Zertifizierungen und Lehrmaterialien
  • PM-Software in der Lehre (Studie)
  • Anforderungen aus der Praxis an die PM-Lehre.

Neben dem umfangreichen Fachprogramm gab es wieder reichlich Gelegenheit zu Networking und Erfahrungsaustausch. Die Abendprogramme im Künstlerhaus, der Pinakothek der Moderne und im Löwenbräu Keller rundeten die inspirierende Veranstaltung ab.

Fallstudien in der PM Lehre

Am 7. und 8. November 2019 genossen 36 Professoren und Dozenten im 14. Stock an der Hochschule Darmstadt den Blick bis nach Frankfurt. Prof. Dr Matthias Vieth hatte hierzu eingeladen – und natürlich auch zu zwei spannenden Tagen rund um Lehre im digitalen Wandel. So erhielten alle Einblick in digitale interaktive Lehrbücher, cMOOCs, das Industrie 4.0 Labor an der gastgebenen Hochschule, Tatort Projekt und Fallstudien. Dank an alle Referenten !

Beeindruckende  „Riesenbrezeln“ sorgten für das leibliche Wohl und zwei vergnügliche Abende im Bräustüb’l rundeten die Veranstaltung ab.

Was erwarten Firmen von der PM-Lehre an Hochschulen?

Netzwerk-Karte
PM-Kompetenz-Netzwerk an Hochschulen

Rund um diese Fragestellung fand am 18./19. Juli 2019 das erste diesjährige Fachgruppentreffen statt. Auf dem Campus in Rothenburg o.d.T. der Hochschule Ansbach begrüßte Prof. Dr. Dominik Kögel Teilnehmer aus deutschen, schweizer und österreichischen Hochschulen. So lag zum 5-jährigem Jubiläum die Teilnehmerzahl erstmals über 50! Das Netzwerk der geballten PM-Kompetenz wurde in einer gemeinsamen Installation sichtbar.

Mit 18 vortragenden Professoren war eine große Informationsvielfalt gegeben: Studienergebnisse, Erfahrungsberichte und Best Practice PM-Lehrmethoden. Die Keynote „Prozesskompetenz und PM aus zen-buddhistischer Perspektive“, gab dem Programm einen Kick. Rund um die dicht gepackten Tagungsthemen begann es am Mittwochabend in der „Höll“ in uriger Atmosphäre der wunderschönen Altstadt. Der Bürgermeister lud am Donnerstag zum „Meistertrunk“ im Rathaus ein, bevor es mit dem Nachtwächter durch die Gassen ging und der Abend mit köstlichen Speisen beim „Küchenmeister“ ausklang.

 Lehrmethoden für Studentische Projektarbeiten

Mit 45 Teilnehmern, davon 11 Gästen aus schweizer Hochschulen, fand das zweite diesjährige Treffen der Fachgruppe an der HTWG Konstanz statt.  Prof Dr. Martin Haberstoh hatte in den Süd-Westen eingeladen und von Kiel bis Rosenheim, Berlin bis Köln waren Professoren angereist, um sich über ihre Lehrmethoden auszutauschen.

Die 11 vorgestellten Konzepte, wie: Flugzeugbau , Lernfabrik oder Flipped Classroom, waren für alle eine Bereicherung und Impulsgeber. Der Besuch des “ Open Innovation Lab“ der HTWG war beeindruckend. Auch das Rahmenprogramm kam nicht zu kurz und ließ viel Zeit zum Austausch und Netwerken, sei es auf einem Spaziergang mit dem Nachwächter oder bei den zwei gemütlichen Abendessen am Bodensee.

 Moderne Vorlesungsformate im Projektmanagement

Die Fachgruppe folgte mit 31 Teilnehmern dem Ruf von Prof. Dr. Michael Klotz an die Küste und war am 26./27.7. 2018 zu Gast an der Hochschule in Stralsund. Alle Teilnehmer hatten wieder einen sehr spannenden Gedanken-, Informations- und Erfahrungsaustausch in offener, angenehmer Atmosphäre. Gut ein Drittel der Teilnehmer waren das erste Mal bei einem Fachgruppentreffen dabei und fanden sich sehr rasch und unkompliziert integriert. Ein Besuch des Ozeaneums mit anschließendem Abendessen im Hafen rundeten die beiden attraktiven Tagen ab. Besondere Schwerpunkte des Treffens bildeten:

  • Vorlesungsformate und Studiengänge zu „Internationalem PM“ sowie „Agilem und hybridem PM“ (Fortsetzung vom Treffen in Hamburg/Würzburg)
  • Workshop Rapid Design Thinking „Die perfekte PM-Vorlesung”
  • Kompetenzorientiertes Prüfen
  • und E-Learning Projektmanagement.

Darüber hinaus wurde wieder eine Reihe von Einzelthemen behandelt und Zwischenergebnisse aus den Projektgruppen der Fachgruppe vorgestellt und diskutiert: So wird ein Track auf dem PM-Forum 2018 (PM Planspiele ) von der in Hamburg neu gegründeten Arbeitsgruppe  „Planspiele“ gestaltet, sowie  das Landshuter Leadership Forum von der Arbeitsgruppe „Führung im digitalen Zeitalter“ unterstützt.

Innovative Konzepte in der Lehre 

Fast 30 Professoren und Dozenten im Projektmanagement trafen sich am 2./3. November 2017 an der HAW in Hamburg, in die Katrin Saacke eingeladen hatte. Aus den Arbeitsgruppen  wurden wichtige Zwischenergebnisse vorgestellt, wie der Go-Live der Webseite dieser Fachgruppe  www.gpm-hochschulen.de. Zwei weitere Projektgruppen (Internationales PM in der Lehre und PM-Planspiele) wurden aus der Taufe gehoben, so dass nun in 10 kleinen Arbeitsgruppen Themenstellungen unterjährig weiter bearbeitet werden. Besondere Schwerpunkte des Treffens bildeten:

  • Lehrformate zu „Agilem und hybridem Projektmanagement“ (Fortsetzung vom Treffen in Würzburg) und Beispiel für eine Vorlesung „Agiles Management“.
  • Interaktive Elemente in der Lehre: Vorstellung mit Erfahrungsaustausch von interaktiven Elementen in PM-Veranstaltungen; gemeinsames Ausprobieren von Elementen; Vitalisierung von Vorlesungen.
  • Kompetenzorientiertes Prüfen: Lehrbeispiel der HS Bremen; Impulsvortrag „Kompetenzorientiertes Prüfen im ProjektMANAGEMENT – eine Problematisierung“; Meta-Studie zu den Einflussfaktoren guter Lehre.
  • Normung und Standardisierung im Projektmanagement: Überblick über Neuerungen und der Arbeit der GPM im DIN und der ISO.

Vergnüglich war auch der abendliche Gang durch die Elbphilharmonie und ein gemeinsames Abendessen im „Heimathafen“ auf St.Pauli.

Digitale Transformation und Agilität in der Lehre im Projektmanagement

25 Professoren und Dozenten trafen sich am 24/25. November 2016 an der Hochschule Münster (Gastgeber: Prof. Dr. Rieke), um neue Projektmanagement-Erfahrungen an Hochschulen vorzustellen und zu diskutieren.

Einen Schwerpunkt bildeten Themen zur Digitalisierung und geänderten Anforderungen durch mehr Agilität in heutigen Projekten, mit deren Auswirkungen auf den Hochschulbereich. Darüber hinaus wurde eine Vielzahl weiterer Themen behandelt, u.a. zur Didaktik von Lehrveranstaltungen wie Vitalisierung von PM-Vorlesungen und Kompetenzorientiertes Prüfen im PM. Aktuell brinsant war das Thema Urheberrecht in der Lehre und welche Richtlinien es an den verschiedenen Hochschulen dazu gibt. Letztlich fand ein Erfahrungsaustausch von hochschulinternen OE-Projekten und PMOs sowie gemeinsame Aktivitäten von Fachgruppenmitgliedern statt. Natürlich fehlte auch kein Statusbericht der Projektgruppen wie:

  • Zertifizierungsstrategie für Hochschulen
  • Auswirkungen des digitalen Wandels auf die PM-Lehre – Untersuchung anhand der ICB 4
  • Status der Neuentwicklung des Portals der Fachgruppe www. GPM-Hochschulen.de als „Projektmanagementportals für Lehre und Forschung“, das in 2017 live gehen soll.

Digitale Transformation und Auswirkungen auf die Lehre im Projektmanagement

28 Professoren und Dozenten trafen sich am 14./15. Juni 2016 an der Hochschule Hannover (Gastgeber: Prof. Dr. Andreas Daum), um neue Projektmanagement-Erfahrungen an Hochschulen vorzustellen und zu diskutieren. Ein Schwerpunkt bildeten Themen zur Digitalisierung und deren Auswirkungen auf den Hochschulbereich:

  • Einsatz von neuen Medien und e-Learning
  • Auswirkungen der Digitalisierung auf die PM-Lehre
  • Neue Führungskonzepte für das PM im digitalen Zeitalter

Darüber hinaus wurde eine Vielzahl weiterer Themen behandelt, u.a. Einsatz von Fallstudien in der PM-Lehre, Interkulturelle Kompetenz, Project Canvas, PM-Forschung und gemeinsame Aktivitäten von Fachgruppenmitgliedern.

Integration von Agilem Projektmanagement in PM-Vorlesungen, Einsatz von Planspielen sowie Systemische und Systemtheoretische Ansätze im Projektmanagement

Die o.g. Themen standen im Mittelpunkt des Treffens der Fachgruppe „Projektmanagement an Hochschulen“ am 12./13. November 2015 in Heiligenhaus (Hochschule Bochum), an dem über 20 Professoren und Dozenten teilnahmen. Prof. Dr. Dorothee Feldmüller war Gastgeberin. In acht Vorträgen wurden Erfahrungen und Vorstellungen zur Weiterentwicklung der PM-Lehre präsentiert und ausgetauscht.

Ergänzend dazu wurden u.a. folgende Themen behandelt:

  • Diskussion des Inhalts eines „Projektmanagementportals für Lehre und Forschung“, nachdem nun eine technische Lösung existiert mit der gearbeitet werden kann.
  • Best Practices in der Lehre von Projektmanagement
  • Basiszertifikat und Zertifizierungsstrategie für Hochschulen
  • Reifegradmodelle für die PM Ausbildung an Hochschulen
  • Studie „Nutzen des Basiszertifikats“.

Attraktivität und Bedeutung von Projektmanagement an Hochschulen steigern

Am 14./15. Juli 2015 traf sich die Fachgruppe „PM an Hochschulen“ an der Hochschule in Landshut, Gastgeber war Prof. Dr. Holger Timinger. Kernthema lag diesmal auf dem Einsatz von Planspielen in der Lehre, von denen einige auch gespielt wurden. Weitere Themen waren:

  • Intensivierung und weiterer Ausbau des Netzwerks zum Wissens- und Erfahrungsaustausch von Dozenten zum Thema Projektmanagement
  • Weiterentwicklung „Projektmanagement-Portal für Hochschulen und Wissenschaft (GPM-Infocenter.de)“ durch ein Projekt zu dessen Ablösung (Claudia Stöhler mit einer studentischen Projektgruppe der Hochschule Augsburg)
  • Erstellung und Förderung von Studien und Forschungsvorhaben im Projektmanagement
  • Entwicklung und Bereitstellung nutzbringender Projektmanagement-Materialen für Dozenten: Foliensätze, Handouts, Templates, Tools, Projektmanagement-Apps u.ä.
  • Vergabe von Qualitätssiegeln an Hochschulen, Fakultäten und Studiengängen mit herausragender Projektmanagement-Ausbildung

Gemeinsam zur bestmöglichen Projektmanagementlehre

Von Aachen bis Dresden und Landshut bis Kiel – das waren die geografischen Eckpunkte der 25 Hochschullehrenden im Projektmanagement bei ihrem Treffen am 28. Januar 2015 an der Fachhochschule Kiel. Die Fachgruppe „Projektmanagement an Hochschulen“ der GPM tagte erstmalig im hohen Norden – auf Einladung von Prof. Dr. Doris Weßels.

Die Kieler Sitzung war dem projektbasierten und problemorientierten Lehren und Lernen gewidmet und stand unter dem Motto „Best Practices in der Lehre von Projektmanagement“. Faszinierend für alle Teilnehmenden war die Vielfalt der Lehrformate, die im Kreise der Akteure wechselseitig vorgestellt wurden. Von Ansätzen für Großgruppenveranstaltungen bis hin zu „Service Learning“ und gemeinnützigen Organisationsprojekten am Beispiel des Entenrennens der Hochschule Pforzheim erstreckte sich der didaktische Ideenpool.

Plattform der Fachgruppe überarbeiten und Zertifizierungsstrategie an Hochschulen als erste Arbeitsgruppen etabliert

Am 24. September 2014 war die Fachgruppe zu Gast an der Hochschule in Köln. Rund 12 Dozenten folgten hierher der Einladung von Prof.Dr. Silke Schönert, um Arbeitsthemen für das nächste Jahr festzulegen. Zwei Schwerpunktthemen wurden auf die Fahnen geschrieben: Das Projektmanagement-Portal für Hochschulen und Wissenschaft zu überarbeiten (Prof.Dr. Silke Schönert) und zweitens die Zertifizierungsstrategie für Hochschulen anzuschieben (Prof.Dr. Holger Timminger). Zu beiden Themen wurden Arbeitsgruppen eingerichtet. Für das nächste Treffen in Kiel wurde das Thema „Best Practices in der Lehre von Projektmanagement“ gewählt und vorbereitet.

Fachgruppe „PM an Hochschulen“ hat neue Fachgruppenleitung

Im Rahmen des Treffens am 4. Juni 2014 an der Hochschule Nürtingen-Geislingen haben die Mitglieder der Fachgruppe eine neue Fachgruppenleitung gewählt:

  • Prof. Dr. Harald Wehnes, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Fachbereich Informatik
  • Prof. Dr. Doris Weßels, Institut für Wirtschaftsinformatik der Fachhochschule Kiel
  • Dipl.-Ing. Dipl. Wirtschafts.-Ing. Claudia Stöhler, Hochschulen Augsburg und Ulm.

Bei dieser Gelegenheit nochmals herzlichen Dank an die Anfang des Jahres ausgeschiedenen Vorgänger, Gernot Haitzmann und Armin Zeising.